Unsere Produkte
Manchmal genügen schon kleine Impulse, um Veränderungen im Kopf anzustoßen. Wir haben zu den wichtigsten Dimensionen der Organisationsentwicklung eine Reihe von Analysetools und Workshops entwickelt. Wir garantieren, dass die Teilnehmenden bei jedem Angebot Impulse erhalten, die die Zusammenarbeit im Team voranbringen.

Teamentwicklung
In diesem Workshop sprengen wir die Grenzen der Mathematik und machen aus den unterschiedlichen Individuen Ihres Teams eine starke Einheit, die mehr leistet, als es alle einzeln könnten.
Jedes Team ist anders. Deshalb identifizieren wir gemeinsam mit den Mitgliedern Ihres Teams die größten Hürden, die einer reibungslosen Zusammenarbeit aktuell im Wege stehen. In moderierten Gruppenübungen suchen wir nach Antworten auf Fragen wie diese:
- Warum arbeiten wir überhaupt als Team zusammen?
- Wie reagieren wir als Team auf Stress oder eine schwierige Auftragslage?
- Welche Kommunikationsmuster machen uns stark und welche schwächen uns?
- Wie wollen wir unsere Zusammenarbeit organisieren?
- Wer übernimmt welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten?
Die Teilnehmenden lernen, verbindlich zu kommunizieren, konstruktiv Feedback zu geben und aus verschiedenen Perspektiven auf Konflikte und Missverständnisse zu schauen.
Lassen Sie uns die individuellen Herausforderungen Ihres Team gemeinsam angehen! Kontakt

Dezentrale Führung
Die Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und aktuell auch die Corona-Pandemie verändern die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten. Teams müssen sich über mehrere Standorte hinweg verständigen und gemeinsam Projekte umsetzen. Was bedeutet das für Führungskräfte?
In unserem Seminar laden wir die Teilnehmenden dazu ein, ihre eigene Führungsarbeit zu reflektieren. Sie lernen Tools und Methoden kennen, mit denen sie die Selbstorganisation ihrer Teams fördern können. Dabei gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle oft hinderlich?
Fragen, die wir beantworten:
- Wie verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte, wenn die Mitarbeitenden an unterschiedlichen Standorten arbeiten?
- Wie bleibt die Organisation leistungsfähig, wenn eine engmaschige Kontrolle wegfällt?
- Welche Strukturen und Rituale können auch über die Distanz Verbindlichkeit und Nähe herstellen?
- Wie können sich die Teammitglieder gegenseitig über Arbeitsstände und Ergebnisse informieren?
Dass unser Seminar keine Vor-Ort-Präsenz erfordert, versteht sich von selbst. Trommeln Sie Ihre Führungskräfte für ein knackiges Online-Seminar zusammen und verbessern Sie die Zusammenarbeit in Ihrer Organisation. So erreichen Sie uns.

Vision und Ziele
Folgt ein Team einer Vision, haben die Mitarbeitenden einen Rahmen, an dem sie sich orientieren können. Bei Entscheidungen, die sie treffen. In der Kommunikation nach außen. Oder bei der Beantwortung der Frage, was der persönliche Beitrag jedes Einzelnen zum Teamerfolg sein kann.
Eine Vision funktioniert allerdings nur, wenn die Mannschaft geschlossen dahinter steht. Von oben verordnen lässt sie sich nicht. In unserem Workshop setzen wir deshalb auf einen partizipativen Prozess. Wir erarbeiten zusammen eine Vision, mit der sich alle Teammitglieder identifizieren können.
Optional machen wir gleich im Anschluss (oder in einem zweiten Workshop) mit der Definition von konkreten Zielen weiter, die sich aus der Vision ableiten lassen. Wir erarbeiten die wichtigsten Schritte zur Zielerreichung und beraten über Wege der Erfolgsmessung.
Sie können sich die Sache mit der Vision gut vorstellen? Dann kontaktieren Sie uns.

Change-Story
Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, interne Veränderungsprozesse auf den Weg zu bringen. Dabei ist das Zuhören mindestens so wichtig wie das Reden. In diesem Kommunikationstraining entwickeln Führungskräfte und andere Multiplikatoren eine gemeinsame Change-Story und Formate für den Austausch mit den Mitarbeitenden.
Zunächst geht es ums Reden: Im Fokus steht also die Frage, was aus welchem Grund verändert werden soll. Darauf aufbauend werden überzeugende Botschaften und Wortbilder entwickelt und die Change-Story geschrieben.
Im nächsten Schritt steht dann das Zuhören im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Ebenen von Kommunikation und werden für unterschiedliche Perspektiven sensibilisiert. Sie überlegen sich, mit welchen Kommunikations- und Diskussionsformaten sie in den Austausch mit den Mitarbeitenden gehen können.
Rufen Sie uns an und erzählen Sie uns von Ihrem Change-Projekt. Wir sind gut im Zuhören!

Agiles Arbeiten
Agile Methoden lassen sich fix einführen. Doch nur, wenn sich das Mindset im Unternehmen verändert und die Mitarbeitenden umdenken, kann agiles Arbeiten seine volle Kraft entfalten und das Unternehmen wirklich reaktionsschnell werden. Manche Unternehmen kürzen den Weg zur Erkenntnis ab, indem sie einfach Techniken wie Kanban implementieren und ihren Mitarbeitenden sagen, dass sie doch bitte agil arbeiten mögen. Damit ist es nicht getan.
In diesem Workshop geht es um das Mindset und die Prinzipien, die hinter Agilität stehen. Wir stellen einzelne Methoden vor und geben Impulse, wie Sie in Ihrem Unternehmen langfristig von agilen Arbeitsweisen profitieren können.
Sie erhalten Antworten auf diese Fragen:
- Was bedeutet agiles Mindset?
- Welche Rolle spielen Kommunikation und gemeinsame Reflexion beim agilen Arbeiten?
- Wie können Organisationen flexibel auf neue Rahmenbedingungen reagieren?
- Wie lassen sich Kunden in die Produktentwicklung einbeziehen?
- Welche agilen Methoden unterstützen bei der Transformation?
Kontaktieren Sie uns und erleben Sie, wie wir Ihre Bedürfnisse in die Seminarentwicklung einbeziehen!

Kollaborationstools
In dieser etwa dreistündigen virtuellen Beratungseinheit suchen wir gemeinsam nach Wegen, Ihre Arbeit im Team effizienter zu gestalten. Die Schlüsselfrage dabei: Lassen sich Ihre Prozesse tatsächlich mit Hilfe von Kollaborationstools verbessern?
An dieser Stelle schon mal eine kleine Vorwarnung: Werkzeuge wie MS Teams oder Jira können helfen, Informationen zu bündeln, Arbeitsstände transparenter zu machen und miteinander in Kontakt zu treten. Was sie aber nicht können, ist, Verantwortlichkeiten klären, Zielvorgaben schaffen oder Arbeitsschritte definieren. Bei unserer Tool-Beratung hören wir jedoch häufig von Problemen, die genau durch diese Unklarheiten hervorgerufen werden.
Vor der Auswahl eines Tools empfehlen wir daher immer eine Beschäftigung mit der eigenen Arbeitsweise. Dazu beantworten Sie im Vorfeld eine Reihe von Analysefragen, damit wir einen Einblick in Ihre Prozesse erhalten und direkt einsteigen können. Unsere Leistung beinhaltet eine strukturierte Reflektion über die Arbeitsweise in Ihrem Team, die Identifikation eines passenden Tools und – wenn gewünscht – das Festlegen verbindlicher Spielregeln für die zukünftige Arbeit damit.
Welches Tool wohl zu Ihrer Arbeitsweise passt? Finden wir es heraus! Kontakt

Persona-Entwicklung
Wer erfolgreich Produkte, Dienstleistungen oder Kommunikationsinhalte entwickeln möchte, muss bei den Nutzern anfangen. Was brauchen sie? Wie kann ich ihnen helfen? Doch Geschlecht, Alter und Vermögensstatus reichen nicht aus, um ein differenziertes Bild von der Zielgruppe zu zeichnen.
In der Persona-Entwicklung setzen wir uns kreativ und spielerisch mit den Kunden auseinander und lernen sie besser kennen. Wir formen gemeinsam erste Cluster und sehen uns an, wie man daraus – auch unter Verwendung unterschiedlicher Datenquellen – treffende Persönlichkeitsprofile entwickelt. Je konkreter, desto anschaulicher: Thomas, 31, lebt in einem Haus mit Garten auf dem Land, ist verheiratet, kinderlos, seine Karriere spielt für ihn eine große Rolle, er ist vermögend, seine Passion gilt dem Fußball ...
Sie wollen Ihre Kunden besser kennenlernen? Dann lassen Sie uns gemeinsam in die Persona-Entwicklung einsteigen! So erreichen Sie uns